Menü
Aktuelle Nachrichten
Nachfolgend finden Sie Aktuelle Nachrichten über Versammlungen, Wahlen, Ausbildungen sowie Pressestimmen und -mitteilungen.
Daten & Fakten zum Weltrotkreuztag am 8. Mai
Veröffentlicht: 5. Mai 2014, 22:24 Uhr | Autor: R. Rickert-Krings |
Wussten Sie, dass es in inzwischen 189 Ländern der Welt eine nationale Rotkreuz- oder Rothalbmondgesellschaft gibt? Damit ist die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung die größte humanitäre Organisation der Welt. Erst im November vergangenen Jahres wurden Südsudan und Zypern als jüngste Neuzugänge in die Internationale Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften aufgenommen. Der Weltrotkreuztag am 8. Mai erinnert an den Geburtstag von Henry Dunant, Schweizer Geschäftsmann, Philanthrop und Friedensnobelpreisträger, im Jahr 1828.
Auf Dunants Vorstellung von Humanität und der Idee, dass Menschen ihren Mitmenschen helfen, die in Not geraten sind – ungeachtet von Herkunft, Religion und Hautfarbe, fußt die Gründung des Roten Kreuzes vor 151 Jahren. Wobei – das Rote Kreuz im Sinne eines einheitlichen Gebildes gibt es in der Form gar nicht. Das Rote Kreuz ist vielmehr die Summe seiner Bestandteile, ein Zusammenspiel der drei Komponenten:
1. Internationale Föderation als Dachverband aller Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (www.ifrc.org)
2. Internationales Komitee vom Roten Kreuz, IKRK (www.icrc.org)
3. den nationalen Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften
Getreu der Idee Dunants lebt die Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung vom ehrenamtlichen Engagement der Freiwilligen Helfer. In allen 189 nationalen Gesellschaften verfügt die Bewegung insgesamt über ein beachtliches Fundament aus 17 Millionen aktiven Freiwilligen Helfern. Sie erreichen pro Jahr 97,1 Millionen hilfsbedürftige Menschen mit langfristigen Entwicklungsprogrammen und 85 Millionen Menschen mit akuter Soforthilfe nach Katastrophen (persönliche Geschichten aus Auslandseinsätzen einzelner DRK-Mitarbeiter finden Sie ab 7. Mai auf www.drk.de).
Am 8. Mai gibt das DRK alljährlich sein aktuelles Jahrbuch heraus, um die vielfältige Arbeit der Organisation zu dokumentieren. Das pdf-Dokument finden Sie hier: http://www.drk.de/ueber-uns/transparenz/jahrbuch.html.
Das DRK ist die Nationale Gesellschaft des Roten Kreuzes auf dem Gebiet der Bundesrepublik. Zu den Aufgaben des DRK zählen die humanitäre Hilfe in bewaffneten Konflikten und nach Naturkatastrophen sowie die Verbreitung des humanitären Völkerrechts. In Deutschland koordiniert das DRK in Zusammenarbeit mit den Behörden den Katastrophenschutz sowie den zivilen Rettungsdienst. Zu seinen Aufgaben im Inland gehört insbesondere auch die Wohlfahrts- und Sozialarbeit.
Quelle: www.drk.de / Pressemeldung 16/14
Gesundheits-Tipps des DRK für Silvester
Veröffentlicht: 28. Dezember 2013, 16:20 Uhr | Autor: R. Rickert-Krings |
Silvester herrscht jedes Jahr aufs Neue Hochbetrieb in den Notaufnahmen. Schwere Verbrennungen, Augenverletzungen, Alkoholvergiftungen und Unterkühlungen sind an der Tagesordnung. Sogar abgerissene Finger kommen vor. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) gibt Tipps zur Verhütung von Silvester-Unfällen – und zu den wichtigsten Erste Hilfe-Maßnahmen.
Keine Böller für Kinder
Kinder sind besonders gefährdet – auf sie wirken herumliegende Knallkörper geradezu magisch. Gleichzeitig können sie die Gefahren nicht einschätzen. DRK-Bundesarzt Prof. Peter Sefrin sagt: „Böller gehören nicht in Kinderhände. Eltern sollten Kinder gut über die Gefahren von Feuerwerkskörpern aufklären – und sie niemals unbeaufsichtigt damit hantieren lassen.“
Sanitätskurse 2013 und 2014
Veröffentlicht: 22. Dezember 2013, 21:41 Uhr | Autor: R. Rickert-Krings |
Mitte Dezember war es für einen Helfer aus unserem Ortsverein soweit: Der Sanitätskurs beim DRK Brilon (DRK Kreisverband Arnsberg) endete mit der obligatorischen Abschlussprüfung (schriftlich und praktisch). Die Prüflinge sind nun als Sanitäter im Sanitätsdienst und in der Einsatzeinheit einsetzbar.
Wir gratulieren auf diesem Wege Michael Weber zur bestandenen Prüfung!
Während der Kurs des DRK KV Arnsberg erfolgreich endete, startet für 3 unserer Helfer im Januar schon der nächste Sanitätskurs des DRK Kreisverbandes Lippstadt-Hellweg.
Wir wünschen den Lehrgangsteilnehmern viel Glück!
DRK-Tipps für entspannte Weihnachten mit der Familie
Veröffentlicht: 19. Dezember 2013, 19:45 Uhr | Autor: R. Rickert-Krings |
Weihnachten, Zeit der Hektik und der Familiendramen? Das muss nicht sein. Das Deutsche Rote Kreuz gibt Tipps, wie die Feiertage auch entspannt ablaufen können.
1. Weniger Programm, mehr Gemütlichkeit
Stress an Weihnachten entsteht oft durch zu viel Programm und zu hohe Erwartungen. Besprechen Sie vorher mit der Familie, wie jeder Einzelne sich die Festtage vorstellt. Und reduzieren Sie die Planung auf das, was allen wirklich wichtig ist.