Schlagwort-Archive: Jugendrotkreuz

Gruppenstunde: Osterbasteln

Da an Ostersamstag keine Gruppenstunde stattfindet, haben wir bei unserer vergangenen Gruppensstunde schon einmal auf Ostern eingestimmt und vorbereitet.
Nach einigen Online-Gruppenstunde konnte diese Gruppenstunde endlich wieder in Präsenz stattfinden.

Unsere Jugendlichen vom JRK hatten die Qual der Wahl zwischen einem Tür-/Fenster-Motiv (Hasenohrenring), 3D-Eiern (zum Aufhängen) und einem Besteck-/Servietten-/Schokololli-Halter.
Nachdem das passende Papier ausgewählt war, ging es auch schon ans Übertragen der Vorlage und Ausschneiden.
Auch bei den Dekoelementen zum Ausschneiden gab es eine große Auswahl. Egal ob Spruch, Bienchen, Blümchen oder Osterei, alle hatten großen Spaß.

Teile diesen Beitrag:

Online-Gruppenstunde: Rotkreuz-Geschichte

Aktuell finden unsere Gruppenstunden wieder online statt.
Bei unserer letzten Gruppenstunde haben wir uns auf Wunsch der JRK’ler noch einmal mit der Rotkreuzgeschichte auseinander gesetzt.

Gestartet haben wir mit Henry Dunant, dem Mitbegründer der Rotkreuz-Bewegung und den Ursachen, wie es überhaupt zur Gründung gekommen ist.
Der Schweizer Henry Dunant war nämlich Zeuge der verherenden Schlacht von Solferino (Norditalien) im Jahre 1859 und begann mit anderen Freiwilligen der umliegenden Dörfer den zahlreichen Verwundeten auf dem Schlachtfeld zu helfen. Seine Erinnerungen schrieb Dunant in einem Tagebuch nieder, welches er später veröffentlichte und an viele namhafte Personen sendete.
Daraus entstand wenige Jahre später das Rote Kreuz.
Eine ausführlichere Version gibt es auf der Seite des DRK Bundesverbandes.

Anschließend sahen wir uns die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung genauer an und erfuhren die Unterschiede zwischen dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK), der Internationlen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) sowie den Nationalen Gesellschaften (Deutsches Rotes Kreuz, Amerikanisches Rotes Kreuz, Ukrinisches Rotes Kreuz, usw.)1309
Dabei erfuhren wir auch, dass es in 192 (von insgesamt 195 anerkannten) Ländern eine Nationale Rotkreuz- oder Rothalbmond-Gesellschaft gibt.
Auch sahen wir uns noch einmal die völkerrechtlich anerkannten Schutzeichen an, zu denen neben dem Roten Kreuz auch der Roten Halbmond und der Rote Kristall gehören
Natürlich durften auch unsere 7 Grundsätze nicht fehlen: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität.

Zum Schluss haben wir uns dann noch kurz den Aufbau der Nationalen Gesellschaft „DRK“ und der verbandlichen Strukturen angesehen.
Dabei ging es vor allem auch um die Entstehung des DRK in Deutschland sowie die Zeit des NS-Regimes, die Zeit nach dem Krieg mit zwei deutschen Rotkreuzgesellschaften und der Wiedervereinigung.

Abgerundet wurde die Gruppenstunde mit einer Runde „Kahoot“ – mit 30 Quizfragen wurde das zuvor erlernte noch einmal gefestigt.

In der nächsten Gruppenstunde werden wir uns – auch aus gegebenem Anlass – die Genfer Abkommen (Genfer Konventionen) noch einmal genauer ansehen.

Teile diesen Beitrag:

JRK wählt neue stellvertretende JRK-Leitung

Bei unserer letzten Gruppenstunde im Jahr 2021 haben wir unsere JRK-Ortskonferenz abgehalten.
Die Ortskonferenz ist die Gemeinschaftsversammlung des JRK.
Auf der Tagesordnung stand vor allem die Wahl der neuen stellvertretenden JRK-Leitung für die restliche Amtszeit bis Sommer 2024.
Die anwesenden JRK’ler wählten Beatrice Röder zur neuen stellvertretenden JRK-Leiterin.
Von der JRK-Leiterin Ricarda Rickert-Krings gab es dann noch ein kleines Willkommenspräsent.
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl, Bea – auf eine gute Zusammenarbeit und viele schöne Momente im JRK!
 
Da wir uns mitten in der Adventszeit befinden, hatten wir unseren Raum natürlich auch weihnachtlich geschmückt.
Zwar musste die eigentliche Weihnachtsfeier ausfallen, doch haben wir zumindest im kleinen Rahmen bei Keksen und Kuchen, Punsch und Weihnachtsmusik unsere Gruppenstunde verbracht.
Außerdem gabe es noch ein kleines Geschenk für alle Anwesenden.
Natürlich durfte zum Jahresabschluss auch unser Spiel „Virus“ nicht fehlen. „Virus“ ist eine noch vor der Corona-Pandemie von uns erfolgte Abänderung des Spieles „Werwölfe von Düsterwald“ auf den medizinischen Bereich. 😉
Teile diesen Beitrag:

JRK-Stundenpläne zum Download

Unsere Homepage hat Zuwachs bekommen!
Seit neuestem haben wir auch einen Download-Bereich, welcher sicherlich noch wachsen wird.
Dieser ist links im Seitenmenü bzw. unter http://www.drk-lippstadt.org/downloads zu finden.

Für den bevorstehenden Schulstart haben wir auch gleich unseren JRK-Stundenplan in 2 Versionen im Angebot.
Die Stundenpläne können direkt am PC oder Mobilgerät ausgefüllt und dann ausgedruckt oder digital gespeichert werden.
Wir wünschen euch einen guten Start in das neue Schuljahr!

Außerdem findet ihr im Downloadbereich unsere JRK-Version des bekannten Spieles „Stadt, Land, Fluss“, nämlich „Stadt, Land, Hilfe“.
Dieses Spiel eignet sich sowohl für erfahrene Ersthelfer als auch für absolute Neulinge.
Erfahrene nutzen bereits gelernte Fachbegriffe und die Neulinge lassen ihrer Phantasie freien lauf – so kann es auch vorkommen, dass der Patient ein Pokemón ist. 😉

Und falls Sie unsere Arbeit in Lippstadt finanziell mit einer regelmäßigen kleinen Spende unterstützen möchten, ist auf der Downloadseite auch unser Antragsformular für Fördermitglieder zu finden.
Helfen Sie uns helfen!

Teile diesen Beitrag:

Übernachtungswochenende

Ein sonniges Wochenende geht zu Ende – und somit auch unser diesjähriges Übernachtungswochenende.

Gestartet sind wir am Samstag Mittag mit einer Runde Actionbound – digitalen Schnitzeljagd.
Dabei galt es beispielsweise, sich Verbände anzulegen, eine Stabile Seitenlage durchzuführen, Fragen zu beantworten, einer Holzschlange auf dem Spielplatz den Kopf zu verbinden, und vieles mehr.

Anschließend haben wir die YoungCaritas im Rahmen ihrer Apfel-Ernteaktion unterstützt.
In Lippstadt hatten sich zwei Damen gemeldet, die aus alters- und gesundheitsgründen Ihre Apfelbäume nicht abernten konnten.
Da beide jedoch an der Ernsteaktion teilnehmen wollten – dabei wird der Ernteerlös bei einer Mosterei zu Apfelsaft verarbeitet und dann an die Tafeln gespendet – haben wir uns auf den Weg gemacht und den beiden Nachbarinnen dabei geholfen, etwas Gutes zu tun.
Die JRK’ler hatten sichtlich Spaß und nach 2 Stunden waren 6 Apfelbäume in 2 Gärten abgeerntet – zumindest soweit wir mit den Apfelpflückstangen und einer Leiter dran kamen.
Viele Äpfel weiter oben in der Baumkrone mussten wir hängen lassen, da wir einfach nicht dran kamen…
Stolze 247,7 kg Äpfel, also umgerechnet 149 Liter Saft haben wir pflücken können.

Anschließend haben wir uns bei einer Runde Pizza gestärkt und anstatt es eigentlich geplanten Videoabends viele Runden über eine Quiz-Seite gespielt.

Am nächsten Morgen haben wir zunächst gut gefrühstückt, dann unsere Nachtlager zurückgebaut und im DRK-Zentrum wieder aufgeräumt. Die Wartezeit bis zur Abholung durch die Eltern haben wir dann noch mit ein paar Kartenspielen verbracht.

Teile diesen Beitrag: