Archiv der Kategorie: Galerie – JRK

JRK-Gruppenstunde Kids: Verbände

Die zweite Gruppenstunde der neuen Kindergruppe haben wir mit dem Spiel „Zip-Zap“ zum neuerlichen Kennenlernen gestartet.

Anschließend haben wir uns dem Thema „Verbände“ zugewandt.
Wir haben dabei noch einmal kurz wiederholt, was wir bei unserer ersten Gruppenstunde vor 2 Wochen gelernt hatten.

Dann haben den Wunschschnellverband, umgangssprachlich auch Pflaster genannt, vorgestellt und sowohl Fingerverbände als auch Ellenbogen-/Knieverbände daraus geschnitten.
Dabei werden die Pflaster seitlich mit dreieckigen Kerben eingeschnitten und können so über den Finger oder das angewinkelte Körperteil geklebt werden.
Hierfür eignen sich nur Pflaster von der Rolle bzw. am Stück, keine Einzelpflaster.

Unsere Kids hatten sichtlich Spaß und schon viel gelernt. 🙂

Teile diesen Beitrag:

JRK: Erste Gruppenstunde der neuen Kindergruppe

Im Rahmen einer Schnupper-Gruppenstunde ist am vergangenen Samstag unsere neue Kindergruppe für Kinder von 8 bis 10 Jahren gestartet.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde der 16 Kinder und unserer 4 Betreuer folgte ein kleines Kennenlernspiel. Beatrice stellte den Kindern das Spiel „Der rote Faden“ vor.
Ein rotes Wollknäul wird von einer zur anderen Person geworfen und dabei können sich dann alle gegenseitig kennen lernen.
Das Wollknäul wird gefangen und der Faden fest gehalten. Dann wird zunächst der eigene Name gesagt und anschließend die Namen der Personen links und rechts neben einem genannt. Schließlich folgt der Name von der Person, zu der das Wollknäul als nächstes geworfen wird und schon fliegt das Wollknäul durch die Luft.
Wichtig: der Faden darf nicht losgelassen werden.
So entsteht schon sehr bald ein kleines Netz aus Verbindungen.

Anschließend übernahm Tarek und führte die neugierigen Kinder in die Themenwelt der Verbände ein.
Welche Verbände gibt es? Warum gibt es auf Pflastern (Wundschnellverband) und Verbänden (Verbandpäckchen oder Mullbinde mit Kompresse) eine weiße Fläche, die nicht angefasst werden darf? Und was ist bei stärker blutenden Wunden eigentlich zu tun?
Nach an einer kurzen Demonstration an Ricarda durften auch schon alle Kinder selber Hand anlegen und sich gegenseitig Verbände anlegen.
Dabei wurden Kopfverbände, Hand-Verbände und Arm-Verbände von den Kindern gewählt.

Selbstverständlich durfte ein Gruppenfoto nicht fehlen, um das sich unser Betreuer Ramy kümmerte.

Die erste Gruppenstunde war viel zu schnell um! Wie doch die Zeit vergeht…

Zum Abschluss folgte eine kleine Feedbackrunde.
Jedes Kind bekam 2 Klebepunkte und durfte diese auf unsere Stimmungswand kleben.
Wir wollten dabei wissen, wie es den Kindern gefallen hat und ob sie wiederkommen wollen.
Schließlich gab Ricarda noch ein paar Infos zum zukünftigen Ablauf der Kindergruppe und verteilte Infoflyer und Terminpläne, als die Kinder von Ihren Eltern und Sorgeberechtigten abgeholt wurden.

Unsere Gruppenstunden der Kindergruppe finden nun regelmäßig alle 2 Wochen Samstags von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr im DRK-Zentrum in der Gaußstraße 11 statt.
Kinder, die zur Schnupper-Gruppenstunde nicht dabei sein konnten, aber trotzdem einmal bei uns rein schnuppern wollen, können jederzeit zu einer der nächsten Gruppenstunden kommen.
Neue Kinder im Alter von 8 bis 10 Jahren sind jederzeit herzlich Willkommen!
Kommt einfach vorbei, wir freuen uns auf euch!

 

Teile diesen Beitrag:

JRK: Ferienspaß 2022

Eigentlich wollten wir uns schon im Sommer 2020 erstmals mit einem Ferienangebot am Lippstädter Ferienspaß beteiligen, doch dann kam bekanntlich die Corona-Pandemie dazwischen.

Im Sommer 2022 konnten wir nun endlich unsere erste Ferienaktion anbieten.
Die Interessentenliste war lang, doch wir hatten nur Platz für 20 Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren.
Unsere Gruppenleiter und Betreuer waren schon früh auf den Beinen und haben im und am DRK-Zentrum alles vorbereitet, damit es pünktlich um 9:30 Uhr los gehen konnte.

Nach einer Begrüßungsrunde und einem Kennenlernspiel erfuhren die Jungen und Mädchen ein wenig über das Rote Kreuz und unsere Aufgaben.
Anschließend wurden 3 Gruppen gebildet und jede Gruppe lief insgesamt 3 Stationen ab.

Station 1 befasste sich mit dem Notruf und der Rettungskette. Unter der Anleitung von Tarek und Jessica hatten die Kinder außerdem Gelegenheit,  die lebensrettende Stabilen Seitenlage kennen zu lernen und zu üben.

An Station 2 drehte sich alles um Verbände und Wunden. Welche Wunden gibt es und welche Verbände eignen sich bei welchen Wunden und wie wird überhaupt ein Fingerkuppenpflaster richtig gemacht?
Das und noch viel mehr erfuhren die Kinder an dieser Station von Ramy und Jana.

Unsere JRK-Leitung, bestehend aus Beatrice und Ricarda stand an Station 3 bereit – mit dem Rettungswagen.
Die Kinder konnten in die Schubladen gucken, ein paar Geräte und Utensilien ausprobieren.
An einem Pulsoxymeter konnten die Kinder ihren Puls und ihre Sauerstoffsättigung im Blut beobachten.
Auch konnten die Kinder herausfinden, wie sich eine Halskrause (sog. Stifneck) anfühlt oder wie es ist auf der Trage zu liegen und in den Rettungswagen geschoben zu werden.

Schließlich gab es dann noch ein kleines Mittagessen, unsere Rotkreuzleiterin (und ehemalige stellvertretende JRK-Leiterin) Natascha hat uns Nudeln mit frischer Tomatensoße gekocht.

Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Teilnehmerurkunde.

 

Teile diesen Beitrag:

Parkzauber 2022

Am vergangenen Wochenende fand endlich die 4. Auflage des „Parkzaubers“ im Grünen Winkel in Lippstadt statt.
Wo noch vor 3 Wochen ein Tornado gewütet hat, haben Stadt-Mitarbeiter, Feuerwehr, THW und viele weitere Helfer zumindest einen Teil des Grünen Winkels wieder begehbar und „sicher“ gemacht, sodass der Parkzauber nach langer Corona-Pause doch noch stattfinden konnte.

Der Parkzauber ist ein buntes Fest für die ganze Familie, bei dem sich auch Vereine und Organisationen präsentieren können.

Unser Jugendrotkreuz hat am Sonntag einen Stand im südlichen Teil nahe der ehem. Wilhelmschule aufgebaut.
Neben Informationen zu uns, unserer aktuellen Jugendgruppe und der geplanten Kindergruppe haben wir auch noch Erste Hilfe zum Mitmachen angeboten.
Während die Kollegen vom Malteser Hilfsdienst am Nachbarstand Wunden geschminkt haben (Realistische Notfalldarstellung), konnten bei uns diese Wunden „versorgt“ werden.
Außerdem konnten Stabile Seitenlage und andere Handgriffe geübt werden.
Den größten Zulauf hatte jedoch unser „Ballonfiguren-Team“, welches im Akkord etwa 250 Ballonfiguren geknotet hat – um 17 Uhr, also 30 Minuten vor Ende des Parkzaubers – waren bereits alle Ballons in zahlreiche Kinderhände gewandert und wir die letzten Besucher bekamen „Rettofanten“ (Elefanten aus Einmalhandschuhen).

Bei bestem Wetter war der Besucherandrang groß und wir freuen uns schon auf den nächsten Parkzauber!

Teile diesen Beitrag:

Gruppenstunde: Osterbasteln

Da an Ostersamstag keine Gruppenstunde stattfindet, haben wir bei unserer vergangenen Gruppensstunde schon einmal auf Ostern eingestimmt und vorbereitet.
Nach einigen Online-Gruppenstunde konnte diese Gruppenstunde endlich wieder in Präsenz stattfinden.

Unsere Jugendlichen vom JRK hatten die Qual der Wahl zwischen einem Tür-/Fenster-Motiv (Hasenohrenring), 3D-Eiern (zum Aufhängen) und einem Besteck-/Servietten-/Schokololli-Halter.
Nachdem das passende Papier ausgewählt war, ging es auch schon ans Übertragen der Vorlage und Ausschneiden.
Auch bei den Dekoelementen zum Ausschneiden gab es eine große Auswahl. Egal ob Spruch, Bienchen, Blümchen oder Osterei, alle hatten großen Spaß.

Teile diesen Beitrag:

Online-Gruppenstunde: Rotkreuz-Geschichte

Aktuell finden unsere Gruppenstunden wieder online statt.
Bei unserer letzten Gruppenstunde haben wir uns auf Wunsch der JRK’ler noch einmal mit der Rotkreuzgeschichte auseinander gesetzt.

Gestartet haben wir mit Henry Dunant, dem Mitbegründer der Rotkreuz-Bewegung und den Ursachen, wie es überhaupt zur Gründung gekommen ist.
Der Schweizer Henry Dunant war nämlich Zeuge der verherenden Schlacht von Solferino (Norditalien) im Jahre 1859 und begann mit anderen Freiwilligen der umliegenden Dörfer den zahlreichen Verwundeten auf dem Schlachtfeld zu helfen. Seine Erinnerungen schrieb Dunant in einem Tagebuch nieder, welches er später veröffentlichte und an viele namhafte Personen sendete.
Daraus entstand wenige Jahre später das Rote Kreuz.
Eine ausführlichere Version gibt es auf der Seite des DRK Bundesverbandes.

Anschließend sahen wir uns die internationale Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung genauer an und erfuhren die Unterschiede zwischen dem Internationalen Komitee des Roten Kreuzes (IKRK), der Internationlen Föderation der Rotkreuz- und Rothalbmondgesellschaften (IFRC) sowie den Nationalen Gesellschaften (Deutsches Rotes Kreuz, Amerikanisches Rotes Kreuz, Ukrinisches Rotes Kreuz, usw.)1309
Dabei erfuhren wir auch, dass es in 192 (von insgesamt 195 anerkannten) Ländern eine Nationale Rotkreuz- oder Rothalbmond-Gesellschaft gibt.
Auch sahen wir uns noch einmal die völkerrechtlich anerkannten Schutzeichen an, zu denen neben dem Roten Kreuz auch der Roten Halbmond und der Rote Kristall gehören
Natürlich durften auch unsere 7 Grundsätze nicht fehlen: Menschlichkeit, Unparteilichkeit, Neutralität, Unabhängigkeit, Freiwilligkeit, Einheit, Universalität.

Zum Schluss haben wir uns dann noch kurz den Aufbau der Nationalen Gesellschaft „DRK“ und der verbandlichen Strukturen angesehen.
Dabei ging es vor allem auch um die Entstehung des DRK in Deutschland sowie die Zeit des NS-Regimes, die Zeit nach dem Krieg mit zwei deutschen Rotkreuzgesellschaften und der Wiedervereinigung.

Abgerundet wurde die Gruppenstunde mit einer Runde „Kahoot“ – mit 30 Quizfragen wurde das zuvor erlernte noch einmal gefestigt.

In der nächsten Gruppenstunde werden wir uns – auch aus gegebenem Anlass – die Genfer Abkommen (Genfer Konventionen) noch einmal genauer ansehen.

Teile diesen Beitrag:

Gruppenstunde: Dokumentation – Teil 1

In unserer zweiten Gruppenstunde im neuen Jahr haben wir – in kleiner Runde – das Thema Dokumentation und Patientenprotokoll durchgesprochen.

Zunächst haben wir erarbeitet, was Dokumentation bedeutet, warum überhaupt etwas dokumentiert wird und was alles dokumentiert wird.
Dann haben wir uns noch die unterschiedlichen Protokolle angesehen, die beispielsweise von unserer Bereitschaft verwendet werden. Im Rahmen eines mündlichen Fallbeispiels haben wir dann auch ein Protokoll ausgefüllt.

Da wir das Thema in unserer nächsten Gruppenstunde noch einmal aufgreifen wollen, werden wir an dieser Stelle noch nicht so viel zu dem Thema erklären – bleibt also neuigierig. 😉

Teile diesen Beitrag:

Gruppenstunde: Älter werden – Teil 2

Unsere erste Gruppenstunde im neuen Jahr startete mit einer vorsichtigen Jahresplanung.
Wir sammelten Ideen für Gruppenstunden und Ausflüge – in der Hoffnung, dass die Corona-Pandemie bald ein Ende findet und wir den Alltag wieder normaler gestalten können.

Anschließend folgte das Thema, mit dem wir das vergangene Jahr beendet hatten: „Älter werden“.
Wir sprachen noch einmal über die Inhalte der letzten Gruppenstunden zu diesem Thema, damit alle auf dem gleichen Stand waren.
Dann folgten mehrere Fallbeispiele zum Thema.
Es ging dabei weniger um die medizinische Behandlung von Verletzten, als vielmehr um den Umgang mit älteren oder eingeschränkten Menschen.

In einem Fallbeispiel ging es um eine Person mit Demenz, welche den Weg nach Hause nicht mehr finden konnte.
Mit Fingerspitzengefühl, Geduld und vielen Fragen bekamen unsere Helfer schließlich genug Hinweise, um die Person „nach Hause“ zu bringen.

In einem weitern Fallbeispiel ging es um eine Person, die einfach nur jemanden zum Reden brauchte, Geschichten von Früher erzählen wollte und einfach nicht allein sein wollte.
Hier halfen unsere JRK’ler ebenfalls, indem sie sich etwas Zeit nahmen, mit auf die „Parkbank“ setzten und sogar aus einem Buch des „älteren Herrn“ vorlasen.

Im letzten Fallbeispiel ging es um eine Person, die aufgrund einer Schwerhöhrigkeit dachte, dass die vorbeigehenden Jugendlichen über ihn gelästert hätten. Er wurde wütend und beschimpfte die Jugendlichen.
Deeskalation und Ruhe führten dazu, dass die „ältere Person“ sich schließlich beruhigte und die Jugendlichen „ihren Weg fortsetzen“ konnten.

Zum Schluss gab es noch eine Audioaufnahme von der „Gewitter-Oma aus Neuss“ zu hören. Den Mitschnitt dieses Polizeinotrufs einer 99-Jährigen kennen unsere Gruppenleiter noch gut, entstand er doch in den frühen 2000er Jahren.
Für unsere JRK’ler war der Mitschnitt hingegen neu.
Inhaltlich geht es darum, dass sich eine ältere Dame Sorgen macht. In der Nacht zuvor gab es ein Gewitter, und von ihrer Tochter in Neuss habe sie noch nichts gehört. Jetzt möchte sie wissen, ob es in Neuss Schäden durch das Unwetter gab, und ruft dafür bei der Polizei an. Das Problem: Die Dame ist 99 Jahre alt und hört nicht mehr besonders gut.
Missverständnisse, Lacher auf der einen Seite und Verzweiflung auf der anderen Seite sind vorprogrammiert.
Damals ein viraler Hit, zeigt die Audioaufnahme allzu deutlich, wie Hilfesuchend ältere Menschen sein können und welche Probleme dabei auftreten können.

Nachdenklich gingen wir an diesem Nachmittag auseinander.

Teile diesen Beitrag:

JRK wählt neue stellvertretende JRK-Leitung

Bei unserer letzten Gruppenstunde im Jahr 2021 haben wir unsere JRK-Ortskonferenz abgehalten.
Die Ortskonferenz ist die Gemeinschaftsversammlung des JRK.
Auf der Tagesordnung stand vor allem die Wahl der neuen stellvertretenden JRK-Leitung für die restliche Amtszeit bis Sommer 2024.
Die anwesenden JRK’ler wählten Beatrice Röder zur neuen stellvertretenden JRK-Leiterin.
Von der JRK-Leiterin Ricarda Rickert-Krings gab es dann noch ein kleines Willkommenspräsent.
Herzlichen Glückwunsch zur Wahl, Bea – auf eine gute Zusammenarbeit und viele schöne Momente im JRK!
 
Da wir uns mitten in der Adventszeit befinden, hatten wir unseren Raum natürlich auch weihnachtlich geschmückt.
Zwar musste die eigentliche Weihnachtsfeier ausfallen, doch haben wir zumindest im kleinen Rahmen bei Keksen und Kuchen, Punsch und Weihnachtsmusik unsere Gruppenstunde verbracht.
Außerdem gabe es noch ein kleines Geschenk für alle Anwesenden.
Natürlich durfte zum Jahresabschluss auch unser Spiel „Virus“ nicht fehlen. „Virus“ ist eine noch vor der Corona-Pandemie von uns erfolgte Abänderung des Spieles „Werwölfe von Düsterwald“ auf den medizinischen Bereich. 😉
Teile diesen Beitrag: