Gruppenstunde: Heilkräuter

Bei unserer letzten Gruppenstunde haben wir 2 unserer Mitglieder für ihre 5-jährige Mitgliedschaft im Roten Kreuz geehrt.
Dann gab es noch einen Geburtstagskuchen mit Rotkreuz-Kern. 😉

Anschließend haben wir uns einmal auf ein ganz neues Terrain gewagt.
Unsere Gruppenbetreuerin Bea hat uns in das Thema „Heilkräuter“ eingeweiht und uns allerhand über die Heilwirkungen, Nebenwirkungen, Sammelhinweise und Verwechslungsgefahren von Kamille, Löwenzahn, Salbei und vielen anderen Kräutern erzählt.

Schließlich haben wir eine kleine Teeverköstigung gemacht und 3 Sorten im getrockneten Zustand zunächst blind beschnuppert. Nach der Geruchsprobe im Rohzustand folgte dann die Geruchsprobe im aufgebrühten Zustand.
Schließlich konnte jeder die 3 Sorten probieren.
Richtig erkannt wurden die Sorten zwischendurch natürlich auch: wir hatten Pfefferminz/Fenchel-, Kamillen- und Salbei-Tee.

Zum Abschluss haben wir dann noch „Kräutersalat“ gespielt.
Das Spielprinzip ist wie „Obstsalat“: Immer 2-3 Spieler bekommen einen gleichen Begriff – in unseren Fällen waren es „Sanddorn“, „Hagebutte“ und „Brennnessel“. Ein Spieler steht in der Mitte und ruft einen der Begriffe. Dann müssen alle mit dem selben Begriff die Plätze tauschen – inklusive dem, der zuvor in der Mitte stand. Wer keinen freien Stuhl mehr bekommt, bleibt in der Mitte und nennt einen der verteilten Begriffe – oder das Wort „Kräutersalat“. Dann müssen alle ihren Platz verlassen und sich einen Neuen suchen. Bewegung und Spaß garantiert!

Teile diesen Beitrag:

Dienstabend: Kommunikation mit Patienten

Bei unserem letzten Dienstabend hatten wir erstmals Besuch vom DRK Ortsverein Meschede/Eslohe e.V.
Gemeinsam mit den Kollegen aus dem Sauerland haben wir das Thema „Kommunikation mit Patienten“ behandelt.

Gestartet haben wir mit einem kleinen Theorie-Block, anschließend folgten mehrere praktische Beispiele, in denen wir sowohl die Kommunikation mit dem Patienten als auch die Kommunikation innerhalb des Teams üben und verbessern konnten.

 

Teile diesen Beitrag:

SWD: Fußballsichtungstage von Scholarbook

In der vergangenen Woche waren wir zu Gast beim SV Lippstadt 08 in der Liebelt-Arena. Dort haben wir an 3 Tagen die Fußball-Sichtungstage von Scholarbook sanitätsdienstlich abgesichert.

Scholarbook bietet Sportstipendien in den USA an, wobei bei den Sportarten von Golf bis Leichtathletik alles möglich ist.

Im Rahmen eines Probetrainings hatten in der Liebelt-Arena 150 Mädchen und Jungen im Alter von 15 bis 20 Jahren die Chance, ihr fußballerisches Können unter Beweis zu stellen und sich so von den Scholarbook-Experten bewerten und einschätzen zu lassen.

Es waren actionreiche Stunden mit einigen typischen Sportverletzungen, welche von uns medizinisch versorgt worden sind.
Wir drücken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen und wünschen den zukünftigen Stipendiaten alles Gute für diese Chance in den USA!

Teile diesen Beitrag:

SWD: FIVA World Rally

Vor fünf Jahres hat der ADAC Westfalen den Zuschlag für die Ausrichtung der „FIVA-World Rally „ und der „5. Int. ADAC Zurich Westfalen Klassik“ erhalten.
In der Zeit vom 1. bis 5. September ging es für 123 Rallye Teilnehmer quer durch das ganze Sauerland.

Am Samstag und Sonntag hat jeweils ein Helfer aus Lippstadt den Sanitätsdienst des DRK Warstein unterstützt.
Am Sonntag gab es im Kurpark Bad Sassendor „Classic im Park – Concours d‘ Elegance“, wo nicht nur die Rallye-Teilnehmer ihre Schätze zur Show stellten, sondern noch weitere 108 Oldtimer zu bewundern waren. Dazu gab es noch Markstände, Unterhaltung und Verpflegung.

 

Teile diesen Beitrag:

SWD: Reservisten-Übung „Hermelin“

Am ersten September-Wochenende standen gleich 3 Sanitätsdienste auf dem Programm.

Am Samstag haben wir die Übung „Hermelin“ der Reservistenkameradschaft Lippstadt in Lipperbruch sanitätsdienstlich mit 3 Helfern abgesichert.
Erstmal fand die Übung als Großübung auch außerhalb der Übungsplätze statt, um mit Kompass, Karte, Fernglas und Funkgerät militärisches Wissen unter Beweis zu stellen und die Kameradschaft zu fördern.

Teile diesen Beitrag:

SWD: FlatGames 2021

Gleich 3 Sanitätsdienste an einem Wochenende – und das nach so langer Corona-Pause.

Am vergangenen Samstag haben 2 unserer Helfert die Flat Games am Jahnplatz in Lippstadt abgesichert.

Hier gab es Wettkämpfe für alle Arten des Rollsports. Bei sonnigem Wetter haben die besten Skateboarder, Inlineskater, Scooter- und BMX Fahrer ihr Können unter Beweis gestellt.

Vielen Dank an die Fahrer, die aus unserer Trage des RTW spontan ein „Hindernis“ gemacht haben und darüber einige Sprünge absolviert haben. So waren wir nicht nur dabei, sondern mittendrin!
PS: es gibt neben ein paar Fotos auch ein kleines Video vom Sprung. 😉

 

Teile diesen Beitrag:

Dienstabend: Unfälle im Haushalt

Bei unserem Dienstabend am vergangenen Freitag haben wir ein Fallbeispiel-Training rund um Unfälle im Haushalt durchgeführt.

Die meisten Unfälle passieren nicht etwa im Straßenverkehr, sondern im Haushalt.
Stürze, Schnittwunden, Verbrennungen, Vergiftungen und Stromschläge sowie Feuer sind die häufigsten Ursachen.
Die meisten Unfälle passieren beim Kochen und Aufräumen, beim Heimwerken und Möbelräumen.
Die Gefahren im Haushalt werden meist unterschätzt und Unfälle passieren oftmals durch Unachtsamkeit.
Das Haus ist ein vertrauter Ort, in dem z. B. hastig die Kellertreppe heruntergestiegen wird oder das erstbeste, wackelige Möbelstück als „Kletterhilfe“ für den Glühbirnenwechsel benutzt wird.
Besonders viele Unfälle passieren mit scharfen Werkzeugen wie Küchen- und Teppichmessern und auf unebenen, rutschigen Fußböden.

Im Rahmen von Fallbeispielen haben wir z. B. eine Schnittverletzung in der häuslichen Werkstatt, einen eingeklemmten Finger im Garten, eine Medikamentenüber- bzw. -fehldosierung sowie einen Treppensturz versorgt.

Teile diesen Beitrag:

Dienstabend: ELW-RD

Bei unserem letzten Dienstabend am vergangenen Freitag haben wir uns eines unserer Einsatzfahrzeuge näher angesehen.
Für einige Mitglieder war es eine wiederkehrende Unterweisung und für unsere neuen Mitglieder war es ein erstes Kennenlernen.

Wir haben mit etwas Therorie gestartet und den Aufbau der Einsatzeinheiten NRW bzw. im Kreis Soest sowie den üblichen Einsatzbereich unseres ELW-RD – dem Einsatzleitwagen Rettungsdienst – kennen gelernt.

Anschließend haben wir uns im praktischen Teil das Fahrzeug und vor allem dessen Ausstattung angesehen.
Neben der Bedienung des bordeigenen Stromaggregates haben wir vor allem die verbaute Technik wie Computer, Funk, Fax usw. erkundet und auch die notwendigen Checklisten und Dokumentationsformulare begutachtet.

Gerade im Ehrenamt, wo wir nicht tagtäglich mit unserem Equipment arbeiten ist eine regelmäßige, meist jährliche Auffrischung der Kenntnisse und Abläufe immens wichtig.

Teile diesen Beitrag: