SWD: Schützenfest Cappel 2022

Nach der Corona-Zwangspause hieß es auch wieder in Lippstadt-Cappel „endlich Schützenfest“.
Bei sommerlichen Höchsttemperaturen wurde am vergangenen Wochenende getanzt, gelacht und gefeiert!

An allen drei Tagen haben wir das Fest sanitätsdienstlich abgesichert.
Unsere Helfer versorgten einige schützenfesttypische Verletzungen und kümmerten sich in medizinischer Hinsicht um einen sicheren Ablauf des Schützenfestes.

Neben unserem KTW hatten wir auch die Unfallhilfsstelle (UHS) vom DRK-Kreisverband Lippstadt-Hellweg vor Ort.
Die UHS ist ein mobiler Anhänger mit Behandlungsraum und abgetrenntem Aufenthaltsraum. Sie erleichtert uns die Arbeit in vielen Dingen. So erspart sie uns einerseits den Aufbau eines Zeltes nebst entsprechender Einrichtung (Tische, Bänke, Stromverteilung, Material, etc.) und bietet uns andererseits einen voll eingerichteten Behandlungsraum mit Fahrtrage und allem notwendigen medizinischen Material (Verbände, Desinfektion, Dokumentation, Überwachung der Vitalparameter).

Nachfolgend ein paar wenige Impressionen von unserer Seite – Bilder vom Schützenfest gibt es auf der Homepage vom Cappeler Schützenverein.

Teile diesen Beitrag:

DRK Lippstadt ist regelmäßig am Flughafen Paderborn/Lippstadt im Einsatz

Wertvoller Einsatz am Flughafen Paderborn/Lippstadt: In enger Abstimmung mit der Flughafen-Feuerwehr unterstützt das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Lippstadt den Heimathafen in zwei ganz wichtigen Tätigkeitsfeldern. Neben dem Sanitätsdienst übernimmt das DRK-Personal auch die Begleitung von Personen mit eingeschränkter Mobilität beim Ein- und Ausstieg in die Flugzeuge.

Um diese Aufgaben qualifiziert wahrnehmen zu können, hat der Flughafen dem DRK eine Anlaufstelle im Terminal eingerichtet, die sich ganz in der Nähe des Check In-Bereichs befindet. Aktuell ist das DRK-Personal vor allem zu den stark frequentierten Zeiten, in denen mehrere Flugzeuge starten und landen, vor Ort.

„Wir sind sehr froh über diese Kooperation, die das ohnehin gute Miteinander von Feuerwehr und Deutschem Roten Kreuz weiter fördert. Dank dieser Zusammenarbeit können sich unsere Kollegen voll auf die zentralen Aufgaben im Brandschutz und in der Gefahrenabwehr konzentrieren“, betont der Leiter der Flughafen-Feuerwehr, Roland Kempkensteffen.

Bildunterschrift: Leiter der Flughafen-Feuerwehr Roland Kempkensteffen, Rotkreuzleiter für den Ortsverein Lippstadt Sven Mosellage und Flughafen-Geschäftsführer Roland Hüser vor dem PRM-Service Büro im Terminal.
Quelle: Paderborn/Lippstadt Airport (Text und Foto)

 

 

Teile diesen Beitrag:

Dienstabend: Intoxikationen

An unserem vergangenen Dienstabend haben wir uns mit dem Thema Intoxikation (Vergiftungen) beschäftigt.
In kleinen Gruppen haben wir das Thema selbstständig erarbeitet und dann den übrigen Kameraden vorgestellt.

Es gibt viele verschiedene Arten von Vergiftungen.
Wir haben uns mit den (leider) gängigsten Arten beschäftigt. Darunter fallen neben einer Alkoholvergiftung auch Vergiftungen durch Medikamente, Vergiftungen durch Chemikalien (z. B. Haushaltsreiniger) und Vergiftungen durch Gase (z. B. Kohlenstoffmonoxid und Kohlenstoffdioxid).

Nach den einzelnen Gruppenvorträgen haben wir einige Fallbeispiele durchgespielt und dabei festgestellt, dass nicht jede Vergiftung sofort erkennbar ist und dass einige Anzeichen auch mit anderen Erkrankungen verwechselt werden können.

Das Wichtigste bei einem Verdacht auf eine Vergiftung ist, den Rettungsdienst (Tel. 112) zu verständigen.
Genaue Informationen gibt es zudem bei einem der deutschen Giftnotrufe (für NRW Tel. 0228/19240). Nach ein paar Rückfragen zur Vergiftung erhält man sofort Anweisungen, was zu tun ist.
Der nächste wichtige Schritt ist die Überprüfung der Vitalfunktionen Atmung und Kreislauf. Falls es soweit kommt: bei Bewusstlosigkeit die/den Betroffenen in die stabile Seitenlage bringen und bei Aussetzen der Atmung sofort mit der Herz-Lungen-Wiederbelebung beginnen.
Auf keinen Fall den/die Betroffene/n zum Erbrechen bringen oder Hausmittel (wie Milch trinken lassen oder Kohlepräparate) anwenden. Dies kann schlimmere Folgen haben als die Vergiftung selbst.

Noch besser wäre natürlich die Vermeidung von Vergiftungen.
Nicht immer ist das möglich, aber die nachfolgenden Tipps können gerade Kinder schützen:
– Gefährliche Substanzen nie in Reichweite von Kindern aufbewahren.
– Arzneimittel immer in verschlossener Hausapotheke lagern.
– Niemals mögliche Giftsubstanzen in der Nähe von Lebensmitteln platzieren.
– Gefährliche Substanzen nie in Verpackungen von Lebensmitteln/Getränken umfüllen, um Verwechslung zu vermeiden.

Teile diesen Beitrag:

JRK: Ferienspaß 2022

Eigentlich wollten wir uns schon im Sommer 2020 erstmals mit einem Ferienangebot am Lippstädter Ferienspaß beteiligen, doch dann kam bekanntlich die Corona-Pandemie dazwischen.

Im Sommer 2022 konnten wir nun endlich unsere erste Ferienaktion anbieten.
Die Interessentenliste war lang, doch wir hatten nur Platz für 20 Kinder im Alter von 8 bis 11 Jahren.
Unsere Gruppenleiter und Betreuer waren schon früh auf den Beinen und haben im und am DRK-Zentrum alles vorbereitet, damit es pünktlich um 9:30 Uhr los gehen konnte.

Nach einer Begrüßungsrunde und einem Kennenlernspiel erfuhren die Jungen und Mädchen ein wenig über das Rote Kreuz und unsere Aufgaben.
Anschließend wurden 3 Gruppen gebildet und jede Gruppe lief insgesamt 3 Stationen ab.

Station 1 befasste sich mit dem Notruf und der Rettungskette. Unter der Anleitung von Tarek und Jessica hatten die Kinder außerdem Gelegenheit,  die lebensrettende Stabilen Seitenlage kennen zu lernen und zu üben.

An Station 2 drehte sich alles um Verbände und Wunden. Welche Wunden gibt es und welche Verbände eignen sich bei welchen Wunden und wie wird überhaupt ein Fingerkuppenpflaster richtig gemacht?
Das und noch viel mehr erfuhren die Kinder an dieser Station von Ramy und Jana.

Unsere JRK-Leitung, bestehend aus Beatrice und Ricarda stand an Station 3 bereit – mit dem Rettungswagen.
Die Kinder konnten in die Schubladen gucken, ein paar Geräte und Utensilien ausprobieren.
An einem Pulsoxymeter konnten die Kinder ihren Puls und ihre Sauerstoffsättigung im Blut beobachten.
Auch konnten die Kinder herausfinden, wie sich eine Halskrause (sog. Stifneck) anfühlt oder wie es ist auf der Trage zu liegen und in den Rettungswagen geschoben zu werden.

Schließlich gab es dann noch ein kleines Mittagessen, unsere Rotkreuzleiterin (und ehemalige stellvertretende JRK-Leiterin) Natascha hat uns Nudeln mit frischer Tomatensoße gekocht.

Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Teilnehmerurkunde.

 

Teile diesen Beitrag:

Dienstabend: „Basics“

Bei unserem letzten Dienstabend haben wir uns mit den „Basics“ in der Patientenbehandlung beschäftigt.
Die „Basics“ sind dabei für uns die grundlegenden Handgriffe und Maßnahmen wie etwa das Blutdruckmessen, Blutzuckermessen, Pulskontrolle, Atem- und Bewusstseinskontrolle aber auch die Betreuung der Betroffenen.

Zunächs thaben wir in der Theorie die für unterschiedliche Altersgruppen üblichen Vitalparameter (Messwerte) besprochen.
Dann haben wir in Form von zahlreichen Fallbeispielen diese „Basics“ geübt.

Teile diesen Beitrag:

Dienstabend: „Basics“

Bei unserem letzten Dienstabend haben wir uns mit den „Basics“ in der Patientenbehandlung beschäftigt.
Die „Basics“ sind dabei für uns die grundlegenden Handgriffe und Maßnahmen wie etwa das Blutdruckmessen, Blutzuckermessen, Pulskontrolle, Atem- und Bewusstseinskontrolle aber auch die Betreuung der Betroffenen.

Zunächst haben wir in der Theorie die für unterschiedliche Altersgruppen üblichen Vitalparameter (Messwerte) besprochen.
Dann haben wir in Form von zahlreichen Fallbeispielen diese „Basics“ geübt.

Durch das kontinuierliche Wiederholen auch der einfachsten Handgriffe und Maßnahmen sind unsere Helfer bestens für die nächsten Sanitätswachdienste gewappnet.

Teile diesen Beitrag:

SWD: Schützenfest Bad Waldliesborn-2022

Am vergangenen Wochenende haben wir mit mehreren Helfern endlich wieder ein Schützenfest sanitätsdienstlich abgesichert: im staatlich anerkannten Mineralheilbad Bad Waldliesborn.

Auch für die Schützen und Gäste in „Walibo“ war es ein rundum tolles und gelungenes Fest.
Für uns war es ein ruhiger Sanitätswachdienst mit mehreren kleinen Hilfeleistungen, der unseren Helfern nach der langen Corona-Pause viel Spaß bereitet hat.
Wir bedanken uns bei all unseren ehrenamtlichen Helfern für insgesamt 223 Einsatzstunden an 3 Tagen!

Du hast Lust, dich Ehrenamtlich zu engagieren?
Dein Spind ist noch frei!
Melde dich einfach bei uns oder spricht uns beim nächsten Dienst an!

Teile diesen Beitrag:

SWD: Schützenumzug Lippstadt-Mitte

Der Lippstädter Schützenverein feierte am vergangenen Wochenende endlich wieder sein Schützenfest.
Beim Antreten vor dem historischen Rathaus sowie beim Schützenumzug vom Lippstädter Rathausplatz bis zum Schützenplatz am „Tannenbaum“ haben 2 Helfer unseres Ortsvereins die Schützen und Besucher/innen sanitätsdienstlich abgesichert.
Bei Sonnenschein und leichtem Wind waren trotz Temperaturen von 30 Grad nur fröhliche Gesichter anzutreffen – nach langer Schützenfestpause ist das verständlich.

Teile diesen Beitrag:

Senioren-Gymnastik: Rückenübungen auf der Matte

Unsere Senioren haben sich kürzlich zur Gymnastikstunde auf die Matte getraut…

Der Rücken profitiert von alltäglicher und abwechslungsreicher Aktivität.
Die beste Vorsorge, um Rückenschmerzen zu vermeiden, ist Bewegung.
So konnten alle Teilnehmer/innen mit gezielten Übungen Wirbelsäule und Bandscheiben entlasten, aber auch verschiedene Alltagsbewegungen „rückenfreundlicher“ gestalten.

Teile diesen Beitrag:

Parkzauber 2022

Am vergangenen Wochenende fand endlich die 4. Auflage des „Parkzaubers“ im Grünen Winkel in Lippstadt statt.
Wo noch vor 3 Wochen ein Tornado gewütet hat, haben Stadt-Mitarbeiter, Feuerwehr, THW und viele weitere Helfer zumindest einen Teil des Grünen Winkels wieder begehbar und „sicher“ gemacht, sodass der Parkzauber nach langer Corona-Pause doch noch stattfinden konnte.

Der Parkzauber ist ein buntes Fest für die ganze Familie, bei dem sich auch Vereine und Organisationen präsentieren können.

Unser Jugendrotkreuz hat am Sonntag einen Stand im südlichen Teil nahe der ehem. Wilhelmschule aufgebaut.
Neben Informationen zu uns, unserer aktuellen Jugendgruppe und der geplanten Kindergruppe haben wir auch noch Erste Hilfe zum Mitmachen angeboten.
Während die Kollegen vom Malteser Hilfsdienst am Nachbarstand Wunden geschminkt haben (Realistische Notfalldarstellung), konnten bei uns diese Wunden „versorgt“ werden.
Außerdem konnten Stabile Seitenlage und andere Handgriffe geübt werden.
Den größten Zulauf hatte jedoch unser „Ballonfiguren-Team“, welches im Akkord etwa 250 Ballonfiguren geknotet hat – um 17 Uhr, also 30 Minuten vor Ende des Parkzaubers – waren bereits alle Ballons in zahlreiche Kinderhände gewandert und wir die letzten Besucher bekamen „Rettofanten“ (Elefanten aus Einmalhandschuhen).

Bei bestem Wetter war der Besucherandrang groß und wir freuen uns schon auf den nächsten Parkzauber!

Teile diesen Beitrag: